DDR Filme - DVDs
Entdecken Sie die einzigartige Welt der DDR-Filme und tauchen Sie ein in eine faszinierende Mischung aus kreativen Meisterwerken, gesellschaftlicher Reflexion und zeitlosen Klassikern.
DVD - Dresdner Interregnum 1991
Ein Film von Werner Kohlert, gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden.""Als ich jetzt meine Filmaufnahmen von damals sah, war ich erschrocken u...
Vollständige Details anzeigenDVD Leipzig im Herbst - Aufbruch 89
Hier ähnliche Artikel finden: >> DVD - >> Leipzig - >> Aufbruch - - >> Startseite"Erste umfassende Doku über die Demonstra...
Vollständige Details anzeigenDVD Sachsendreier - Live
Hier ähnliche Artikel finden: >> DVD - >> Geschenk - >> Musik - - >> Startseite Stern-Combo-Meissen + Lift + Electra = Sa...
Vollständige Details anzeigenDVD Märchenkoffer - Die Hexe und der Weihnachtsmann
Laufzeit: 25 MinutenKategorie/Genre: KinderfilmeTonformat(e) DD 2.0: DeutschBildformat(e): 4:3FSK: 0Laufzeit: 25 MinutenKategorie/Genre: Kinderfilm...
Vollständige Details anzeigenDVD Wilder Sachsenring 1927 bis 1952
Tonformat: Stereo: Deutsch Bildformat: Bildformat 4:3Laufzeit: Laufzeit 60 Min.Als 1927 die Legende des Sachsenrings als regionales Badberg-Viereck...
Vollständige Details anzeigenMärchenbox 1 ( 4 DVDs )
Hier ähnliche Artikel finden: >> Märchenbox - >> DVDs - - >> StartseiteDie Märchenbox enthält die Filme Dornröschen, Froschkönig...
Vollständige Details anzeigenDVD - DDR Motorradbau
DDR Motorradbau - Das größte Motorradwerk der Welt - MZDas legendäre DKW-Werk in Zschopau wird 1945 auf Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht tot...
Vollständige Details anzeigenMärchenbox 4 ( 4 DVDs )
Hier ähnliche Artikel finden: >> Märchenbox - >> DVDs - - >> StartseiteDie Märchenbox enthält Die zwölf Monate, Ilja Muromez, Di...
Vollständige Details anzeigenDVD - Sieben Sommersprossen
Die 14 jährige Karoline und der 15 jährige Robert, die früher mal im selben Haus gewohnt haben, treffen sich in einem Ferienlager wieder. Zwischen ...
Vollständige Details anzeigenDVD - So war die DDR 4 - Geh voran Pionier
1. DVD : Geh voran, Pionier! Die DDR und ihre Kinder (45 Minuten)2. DVD : Ab in die Wische! FDJ-Brigaden in der Landwirtschaft (30 Minuten).Geh vor...
Vollständige Details anzeigenDVD Weißer Bim Schwarzohr
Hier ähnliche Artikel finden: >> DVD - >> Bim - >> Schwarzohr - - >> StartseiteIn der ergreifenden Geschichte geht es um d...
Vollständige Details anzeigenDVD Das Beste aus Weihnachten in Familie
Am Heiligabend 1985 wurde Deutsche Fernsehgeschichte geschrieben... Die Sendung "Weihnachten in Familie" mit Frank Schöbel und Aurora Lacasa, sowie...
Vollständige Details anzeigenDVD Oh, alter Männer Herrlichkeit - 30 Jahre Academixer
Hier ähnliche Artikel finden: >> DVD - >> Männer - >> Academixer - - >> Startseite"Ein Kabarettprogramm zum 30jährigen Jub...
Vollständige Details anzeigenDVD - Zur See - 3 DVD
DDR Tv-ArchivNeun Episoden beleuchten das alltägliche Leben der Schiffsmannschaft der »MS Fichte«. Basierend auf tatsächlichen Ereignissen werden z...
Vollständige Details anzeigenDVD - Ackerbau und Sozialismus - Landwirtschaft in der DDR
Hier ähnliche Artikel finden: >> DVD - >> Ackerbau - >> Sozialismus - - >> StartseiteEin Jahr vor dem Fall der Mauer hat e...
Vollständige Details anzeigenDVD - NVA Pioniere
Alle Teilstreitkräfte der NVA verfügten über eigene, unentbehrliche Pioniertruppen. Diese führten alle logistischen Aufgaben zur Sicher-stellung de...
Vollständige Details anzeigenDVD - Palast der Republik
Er macht es den Stadtplanern nicht leicht, der ehemalige »Palazzo Prozzo« des Volkes in Berlin: Seit 2005 wird der Palast der Republik Stück für St...
Vollständige Details anzeigenDVD - Cheburashka und seine Freunde
Krokodil GENAEin Verkäufer entdeckt eines Tages in einer Orangenkiste ein ungewöhnliches süsses Wesen Cheburashka. Wegen seiner unbekannten Art vom...
Vollständige Details anzeigenDVD - DDR Traditionslokomotiven
Hier ähnliche Artikel finden: >> DVD - >> DDR - >> Traditionslokomotiven - - >> StartseiteDampflokomotiven als Zeugen des ...
Vollständige Details anzeigenDVD So lebte + reiste das Politbüro
90 Min., Dokumentation, Farbe und S/WSprache: DeutschRegionalcode: Zone 0, PAL, Bildformat: 4:3, Tonformat: Dolby Digital 2,0+ Bilder Galerie
DVD Pauli der Maulwurf - Abenteuer als Fotograf
Laufzeit: 44 MinutenSprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono) Bildformat: 4:3Ton: Dolby, HiFi Sound, PALWas da plötzlich auf der Wiese liegt, ist s...
Vollständige Details anzeigen
Filme in der DDR: Ein Blick auf die Filmkultur und Kultfilme wie "Adolars fantastische Abenteuer" und "Arthur der Engel"
Die Filmkultur in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war geprägt von einer besonderen Mischung aus ideologischer Prägung und kreativer Freiheit. Viele Filme aus dieser Zeit genießen heute Kultstatus und werden für ihre einzigartigen Geschichten und Charaktere geschätzt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die allgemeine Filmkultur der DDR sowie die beliebten Filme "Adolars fantastische Abenteuer" und "Arthur der Engel".
Filmkultur in der DDR
Die Filmkultur der DDR war stark durch die staatliche Kontrolle und die ideologischen Vorgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) geprägt. Die DEFA (Deutsche Film-Aktiengesellschaft) war das zentrale Filmstudio der DDR und produzierte eine Vielzahl von Filmen, die sowohl Unterhaltung als auch ideologische Bildung zum Ziel hatten.
Ein charakteristisches Merkmal der DDR-Filme war die Betonung sozialistischer Werte wie Gemeinschaft, Solidarität und Arbeitsethik. Filme sollten nicht nur unterhalten, sondern auch das sozialistische Bewusstsein stärken und die Zuschauer zu sozialistisch geprägtem Denken und Handeln anregen. Dennoch gelang es vielen Filmemachern, trotz der ideologischen Vorgaben, kreative und künstlerisch anspruchsvolle Werke zu schaffen.
Neben Spielfilmen und Dokumentationen waren auch Kinderfilme und -serien ein wichtiger Bestandteil der DDR-Filmkultur. Diese Produktionen erfreuten sich großer Beliebtheit und sind bis heute in guter Erinnerung geblieben. Die DDR verstand es, unterhaltsame und lehrreiche Inhalte zu kombinieren und damit sowohl Kinder als auch Erwachsene zu erreichen.
Ein weiteres wichtiges Element der DDR-Filmkultur war das internationale Filmfestival in Leipzig, das DOK Leipzig. Dieses Festival war eines der ältesten Dokumentarfilmfestivals der Welt und bot eine Plattform für den Austausch zwischen Filmemachern aus verschiedenen sozialistischen und kapitalistischen Ländern. Es trug wesentlich zur internationalen Anerkennung der DDR-Filmkunst bei.
Adolars fantastische Abenteuer: Ein Meilenstein der DDR-Animation
"Adolars fantastische Abenteuer" ist eine der bekanntesten Animationsserien der DDR und ein echter Klassiker des Kinderfernsehens. Die Serie, die auch unter dem Titel "Adolar und der blaue Planet" bekannt ist, wurde in den 1970er Jahren produziert und handelt von den Abenteuern des kleinen Jungen Adolar und seines Hundes Schnuffi.
Adolar und Schnuffi reisen in ihrem Raumschiff durch das Universum und erleben spannende und lehrreiche Abenteuer auf verschiedenen Planeten. Die Serie war nicht nur wegen ihrer unterhaltsamen Geschichten beliebt, sondern auch wegen ihrer kreativen und oft humorvollen Animationen. Jeder Planet, den Adolar besuchte, hatte seine eigenen einzigartigen Merkmale und Herausforderungen, was die Serie abwechslungsreich und spannend machte.
Ein besonderes Merkmal der Serie war ihr pädagogischer Ansatz. Die Geschichten von Adolar und Schnuffi vermittelten oft wichtige Werte wie Freundschaft, Mut und Zusammenarbeit. Dies machte die Serie nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Eltern und Pädagogen sehr beliebt. "Adolars fantastische Abenteuer" ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die DDR-Animationskunst Kreativität und Bildung vereinte.
Arthur der Engel: Eine Kultserie der DDR
"Arthur der Engel" ist eine weitere beliebte Fernsehserie der DDR, die in den 1980er Jahren ausgestrahlt wurde. Die Serie erzählt die Geschichte von Arthur, einem Engel, der auf die Erde geschickt wird, um den Menschen zu helfen und Gutes zu tun. Mit seinem unschuldigen und oft naiven Charme gerät Arthur in allerlei komische und herzerwärmende Situationen.
Die Serie war bekannt für ihre warmherzige und humorvolle Darstellung des Lebens auf der Erde aus der Perspektive eines Engels. Arthur, gespielt von dem talentierten Schauspieler Günter Schubert, versuchte stets, die Welt ein bisschen besser zu machen, auch wenn seine himmlischen Methoden oft zu Missverständnissen führten. Die Serie kombinierte geschickt Elemente der Komödie mit moralischen Botschaften und wurde dadurch zu einem Liebling bei Zuschauern aller Altersgruppen.
"Arthur der Engel" war auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Werte und Normen der DDR. Die Serie betonte oft die Wichtigkeit von Gemeinschaft, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Durch Arthurs naive und gutherzige Natur wurden diese Werte auf eine charmante und zugängliche Weise vermittelt. Die Popularität der Serie hält bis heute an, und "Arthur der Engel" bleibt ein fester Bestandteil der DDR-Fernsehgeschichte.
Weitere bedeutende Filme der DDR
Neben den erwähnten Serien gab es in der DDR auch eine Vielzahl von Spielfilmen, die nachhaltig Eindruck hinterlassen haben.
Spur der Steine (1966)
"Spur der Steine" von Frank Beyer ist ein ikonischer Film der DDR, der auf dem gleichnamigen Roman von Erik Neutsch basiert. Der Film erzählt die Geschichte des Bauleiters Hannes Balla, der mit seinen unkonventionellen Methoden und seiner direkten Art aneckt. Der Film thematisiert die Konflikte zwischen individuellen Wünschen und den Anforderungen des sozialistischen Systems und wurde wegen seiner kritischen Untertöne nach kurzer Zeit verboten. Erst nach der Wende wurde er wieder aufgeführt und gilt heute als einer der wichtigsten DDR-Filme.
Die Legende von Paul und Paula (1973)
"Die Legende von Paul und Paula" ist ein weiterer Klassiker, der von Heiner Carow inszeniert wurde. Der Film erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem verheirateten Paul und der alleinerziehenden Mutter Paula. Die Geschichte zeichnet sich durch ihre poetische Erzählweise und die einprägsame Musik von Peter Gotthardt und den Puhdys aus. Der Film wurde ein großer Erfolg und gilt bis heute als Kultfilm.
Solo Sunny (1980)
"Solo Sunny" von Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase erzählt die Geschichte der Schlagersängerin Sunny, die sich in der Musikszene der DDR behaupten will. Der Film zeigt das Leben und die Herausforderungen einer Frau, die ihren eigenen Weg gehen möchte, und beleuchtet dabei Themen wie Individualität und gesellschaftliche Anpassung. "Solo Sunny" erhielt internationale Anerkennung und gewann den Silbernen Bären auf der Berlinale 1980.
Der Dritte (1972)
"Der Dritte" von Egon Günther ist ein weiterer bedeutender Film, der das Leben einer Frau in der DDR thematisiert. Jutta Hoffmann spielt Margit Fließer, eine alleinerziehende Mutter, die sich auf die Suche nach einem neuen Partner begibt. Der Film ist eine Mischung aus Drama und Komödie und besticht durch seine einfühlsame Darstellung der weiblichen Perspektive in der DDR-Gesellschaft.
Insgesamt spiegeln die Filme und Serien der DDR, einschließlich der beliebten Serien "Adolars fantastische Abenteuer" und "Arthur der Engel" sowie bedeutender Spielfilme wie "Spur der Steine", "Die Legende von Paul und Paula", "Solo Sunny" und "Der Dritte", die einzigartige kulturelle und künstlerische Landschaft dieser Zeit wider. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Gesellschaft und die Ideale der DDR und haben sich als zeitlose Klassiker bewährt, die auch heute noch geschätzt werden.
Geschenkpakete vom Ossiladen
